Prozesse digitalisieren

Wir digitalisieren Prozesse, automatisieren Workflows und entwickeln individuelle Softwarelösungen – mit Projektleitung und Entwicklung vor Ort.

Prozesse digitalisieren
Abläufe vereinfachen, Effizienz steigern, Zukunft sichern

Prozessdigitalisierung bedeutet weit mehr, als bestehende Abläufe einfach in Software zu übertragen.
Sie steht für ein Umdenken: weg von manuellen, fehleranfälligen Arbeitsweisen – hin zu digitalen, automatisierten und transparenten Prozessen.
Ziel ist es, Abläufe zu vereinfachen, Informationen effizienter zu nutzen und Ressourcen gezielt einzusetzen.

Typische Beispiele sind die Automatisierung von Freigabe- oder Bestellprozessen, die digitale Verarbeitung von Angeboten und Rechnungen, oder Schnittstellen, die verschiedene Systeme nahtlos miteinander verbinden.
Auch ein Konfigurator, mit dem Kunden Produkte oder Dienstleistungen individuell zusammenstellen können, ist ein gutes Beispiel für einen digitalisierten Prozess, der Effizienz und Benutzererlebnis verbindet.

Gerade für KMU in der Schweiz bietet die Prozessdigitalisierung enorme Chancen:
Sie ermöglicht es, mit begrenzten Ressourcen mehr zu erreichen, Mitarbeiter zu entlasten und Kunden schneller sowie gezielter zu bedienen.
Dank moderner Technologien – von Workflow-Automatisierung über individuelle Softwarelösungen bis hin zu API-Integrationen – lassen sich digitale Arbeitsabläufe exakt auf die Bedürfnisse eines Unternehmens zuschneiden.

Das Ergebnis sind effiziente, nachvollziehbare und skalierbare Geschäftsprozesse, die mit dem Unternehmen wachsen.
Prozesse zu digitalisieren heißt, Zukunft zu gestalten – Schritt für Schritt, praxisnah und mit messbarem Nutzen.

Vorteile digitalisierter Prozesse

Effizientsteigerung

Wiederkehrende Aufgaben werden automatisiert – mehr Zeit fürs Wesentliche.

Transparenz

Daten und Abläufe sind jederzeit nachvollziehbar.

Fehlerreduktion

Digitale Prozesse minimieren manuelle Eingaben und Missverständnisse.

Schnellere Entscheidungen

Informationen stehen in Echtzeit zur Verfügung.

Skalierbarkeit

Prozesse lassen sich leichter an Wachstum und neue Anforderungen anpassen..

Kostenersparnis

Weniger manuelle und repetitive Arbeit, weniger Fehler

Digitale Prozesse brauchen individuelle Lösungen

Jedes Unternehmen ist anders – deshalb passen Standardlösungen oft nur bedingt.
Mit individueller Softwareentwicklung oder einem Konfigurator lassen sich Prozesse digital abbilden, ohne Kompromisse eingehen zu müssen.
Von der Angebotskonfiguration bis zur automatisierten Freigabe – masseschneiderte Tools schaffen Effizienz und Nutzerfreundlichkeit zugleich.

Häufige Fragen zur Prozessdigitalisierung

Warum sollte man Prozesse digitalisieren?

Digitale Prozesse sparen Zeit, vermeiden Fehler und schaffen Transparenz. Sie ermöglichen Unternehmen, flexibler zu reagieren und Ressourcen gezielt einzusetzen – ein klarer Wettbewerbsvorteil.

Welche Prozesse lassen sich digitalisieren?

Nahezu alle Prozesse, die strukturiert und wiederkehrend sind – von der Angebotserstellung über die Rechnungsverarbeitung bis hin zur internen Kommunikation. Besonders lohnend sind Bereiche mit hohem Abstimmungsaufwand oder Medienbrüchen zwischen Abteilungen oder Systemen.

Was für Vorteile bringen digitale Prozesse?

Digitale Prozesse machen Abläufe effizienter, schneller und verlässlicher. Sie ermöglichen Echtzeitinformationen, vereinfachen die Zusammenarbeit und reduzieren operative Kosten langfristig.

Was für Nachteile bringen digitale Prozesse?

Digitalisierung erfordert anfangs Zeit und Investitionen. Bestehende Abläufe müssen überprüft und angepasst werden, und Mitarbeitende benötigen oft Schulung. Langfristig überwiegen jedoch die Vorteile deutlich, wenn die Umsetzung gut geplant und begleitet wird.

Was kostet Prozessdigitalisierung?

Die Kosten einer Prozessdigitalisierung hängen stark von der Dimension und dem Umfang ab. Nicht jedes Unternehmen muss sofort alle Abläufe digitalisieren – oft lohnt es sich, mit einem einzelnen Teilprozess zu starten. So lässt sich der Nutzen früh erkennen und die Lösung schrittweise erweitern. Gemeinsam mit dir ermitteln wir den passenden Einstieg, der Aufwand und Wirkung in ein sinnvolles Verhältnis bringt.

Wie ist das Vorgehen bei der Digitalisierung von Prozessen?

Die Digitalisierung beginnt mit einer Analyse der bestehenden Abläufe. Darauf aufbauend definieren wir Potenziale, priorisieren Prozesse und planen die Umsetzung.
Mehr erfahren

Welche Technologien kommen zum Einsatz?

Wir arbeiten vor allem mit indiviuellen REST-API Schnittstellen, dem Django Framwork (Python) und Camunda bzw. CIB seven.
Mehr erfahren

Einige unserer Digitalisierungsprojekte

Schweizersicher Verband Strassen- & Verkehrsfachleute

Das Kundenportal wurde mit dem Apryse WebViewer erweitert, sodass Nutzer Normen direkt im Browser ansehen und kommentieren können. Die vollständig in Django integrierte Lösung bietet eine schnelle, sichere und intuitive Dokumentansicht – ohne zusätzliche Software.

Mehr erfahren
Kanton Solothurn

Digitalisierung im Kanton Solothurn: Workflow-Lösung für Krankheits- und Unfallmeldungen. Zukunftssichere und robuste Digitalisierung im Kanton Solothurn dank dem Einsatz von Camunda, Pimcore und uns.

Mehr erfahren
tarifsuisse Solothurn

Für tarifsuisse haben wir einen digitalen Prozess zum Mandatsvergabeverfahren realisiert, der komplexe Abläufe vereinfacht und vollständig digital abbildet. Die Lösung verbindet automatisierte Workflows, klare Benutzerführung und transparente Nachvollziehbarkeit zu einem effizienten, sicheren Gesamtsystem.

Mehr erfahren

Du willst wissen, wie du deine Prozesse digitalisieren kannst?

Lass uns gemeinsam herausfinden, wo in deinem Unternehmen Potenzial steckt.